Studie OKR Impact Report 2022

STUDIE

OKR Impact Report 2022

Fast 90% der Entscheider:innen geben an, dass OKRs die Erwartungen erfüllen

OKRs haben Impact

Entscheider:innen empfehlen OKRs als Framework weiter

Trends wie Digitalisierung, Industrie 4.0, nachhaltiges Wirtschaften, Big Data oder Konnektivität und Vernetzung zwingen Unternehmen zu teilweise umfangreichen Transformationsprozessen. Viele Unternehmen verändern sich massiv, damit sie in dynamischen Märkten mit immer kürzeren Produktlebenszyklen, hohem Innovationsdruck und sich schnell verändernden Rahmenbedingungen auch zukünftig wettbewerbsfähig bleiben. 

Immer mehr Unternehmen ergänzen daher hierarchisch strukturierte, auf Stabilität aufbauende Prozesse durch flexible und agile Strukturen mit kurzen Entscheidungswegen. OKRs sind dabei zunehmend das Mittel der Wahl als eine einfache und einheitliche Zielsetzungsmethode, die in unterschiedlichen Kontexten – von der Definition von Unternehmens- und Bereichszielen bis hin zu QBR-Prozessen in Produktorganisationen – eingesetzt werden kann. 

Folgende Fragen wurden von OKR Entscheider:innen beantwortet

  • Wie arbeitet Ihr Unternehmen mit OKRs?
  • Wie setzt Ihr Unternehmen OKR Software ein?
  • Wie kommuniziert Ihr Unternehmen zu OKRs kommuniziert?
  • Welchen Impact haben OKRs?
  • Welche Herausforderungen bringen OKRs?
  • Was sind die Treiber um einen hohen Impact mit OKRs zu erreichen?
  • Wie arbeitet Ihr Unternehmen an der Weiterentwicklung des OKR-Frameworks?
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

OKR Impact Report 2022

Perspektiven zu Design, Nutzung und Wirkung von OKRs herunterladen - Füllen Sie das Formular aus und laden Sie die Studie herunter

Datenbasis der Studie

40 EntscheiderInnen aus europäischen Unternehmen mit OKR Erfahrung – überwiegend aus  (Top-)Managementpositionen.

9 verschiedene Industrien – IT, Finanzen, Industriegüter, Kommunikation, Energie, Basis- und Nicht-Basiskonsumgüter, Immobilien und Material.

Unternehmensgrößen von Start-ups über Mittelstandsunternehmen bis hin zu Konzernen.

Studienergebnis #1

OKRs sollen Transparenz, Priorisierung und Strategieumsetzung verbessern

Die Hauptmotivationen hinter OKRs liegen in der Steigerung der Transparenz, besserer Priorisierung und der Verbesserung der Strategieumsetzung. Diese drei Bereiche stellen die Prioritäten dar.

Studienergebnis #2

OKRs treiben Wandel

Mehr als 60 % der Unternehmen geben an, OKRs explizit im Rahmen einer Change- oder Transformationsinitiative einzusetzen.

Studienergebnis #3

OKRs haben Impact

83% der Entscheider:innen stimmen zu oder zu fast einem Drittel sogar stark zu, dass OKRs einen positiven Impact auf das Unternehmen hatten. Ebenso geben 87% der Befragten an, dass OKRs die Erwartungen getroffen oder übertroffen hätten.

Studienergebnis #4

Transparenz, Kommunikation und Umsetzung der Strategie werden verbessert

Die Kategorien mit dem höchsten berichteten Impact durch die Nutzung von OKRs sind Transparenz auf Ziele und Performance mit 98% der Unternehmen, die hier einen Impact angeben, gefolgt von verbesserter Kommunikation und Strategieumsetzung mit jeweils 90% der Unternehmen.