OKRs sind ein mächtiges
Instrument zur Strategieaktivierung

Objectives und Key Results

OKRs in der Praxis

OKRs, kurz für „Objectives and Key Results“, sind ein strategisches Management-Framework, das verwendet wird, um die Strategie einer Organisation in kurzfristige, messbare Ziele zu übersetzen.

Das Kernprinzip hinter OKRs ist, dass „Ziele Menschen führen sollten“ im Gegensatz zu „Manager sollten Menschen führen“.

Bei richtiger Einführung und Anwendung haben OKRs die Kraft, die Strategie eines Unternehmens in messbare, fokussierte Ziele für Teams zu übersetzen, die Ausrichtung und Transparenz zu erhöhen und eine digitale, agilere Kultur zu unterstützen.

OKRs bestehen aus einer begrenzten Anzahl von kurzen, präzisen Zielen, die jeweils anhand von klar definierten Schlüsselergebnisse gemessen werden, die eindeutig und objektiv messbar sind. Viele Organisationen beschränken sich auf eine Menge von 3 bis 5 Zielen mit jeweils 2–4 Schlüsselergebnissen.
OKRs sind immer in einfacher, präziser Sprache formuliert, dass jeder, der ein „informierter Insider“ ist, leicht verstehen kann, was dahinter steckt.

Wir begleiten Unternehmen bei jedem Schritt der OKR Implementation.

Der OKR Einführungsprozess mit scaleon

1
Einbettung OKR in das strategische Management Framework und Design eines OKR Systems zur Unterstützung der Strategieumsetzung
2
Enge Zusammenarbeit mit dem
Top Management Team
3
Schulung der Organisation - OKR Owner, Team Member, Management und OKR masters in OKR Workshops
4
Unterstützung beim Ausdefinieren
der ersten OKR Sets
5
Moderieren von Alignment Workshops, Retrospektiven und Check-ins
6
Auswahl und Einführung einer
passenden OKR Software
7
Begleitung der ersten Zyklen und
kontinuierliches Sparring
8
Konzeptionierung und Unterstützung Skalierung
9
 
Unser Ansatz ist es, OKRs schnell umzusetzen, einem "Learning-by-doing" - Ansatz zu folgen und die OKR-Kultur früh zu verankern.

Vorgehensweise bei der Einführung von OKRs

1. Kontext und Herausforderungen der Organisation

  • Umfeld des Unternehmens
  • Aktueller Transformationskontext
  • Strategische und Herausforderungen und Ziele
  • Aktuelle Zielsetzungssysteme

2. Kommunikation Team


  • OKR Background
  • Q&A
  • Auswahl Pilot Teams

3. Strategische Ausrichtung
und OKR Konzept


  • Review strategisches Managementsystem
  • Entwicklung OKR Konzept

4. Pilotierung des
ersten Zyklus


  • Coaching der Teams
  • Gemeinsame Entwicklung erster OKRs
  • Individuelles Sparring
  • Rapid Prototyping mit Bordmitteln

5. Auswahl Tools




  • Ausarbeiten der Anforderungen
  • Review bestehende Tools
  • Unterstützung bei der Anbieterauswahl

5. Unterstützung bei der Skalierung



  • Check-ins
  • Support des Management Teams bei der Kommunikation
  • Sparring der OKR Master und Pilot Teams

Wer wir sind

Wir haben scaleon aus unserer Leidenschaft heraus gegründet, in schnellen, dynamischen und herausfordernden Geschäftsfeldern zu arbeiten. Es reizt uns, gemeinsam mit unseren Kunden komplexe strategische Probleme anzugehen. Wir schaffen individuelle Lösungen auf höchstem Niveau.

Stefan Benndorf,
Managing Partner

Stefan hat mehrere digitale Unternehmen gegründet und skaliert. Vor scaleon war Stefan COO des globalen Ad-Tech Unternehmens Applift mit 10+ Büros auf drei Kontinenten und 250+ Mitarbeitern. Er war CEO und Mitgründer der Mobile Marketing Firma appiris und CFO von madvertise. Stefan arbeitete mehrere Jahre bei der Top-Management-Beratungsfirma Solon. Er ist Experte für digitale Medien und Werbung, Strategie- und Organisationsentwicklung, OKRs sowie Digital Business Building.

Dr. Philipp Engelhardt,
Managing Partner

Philipp war Groupons CFO für central europe während der hyper-Wachstumsphase, wo er das Technologieunternehmen auf 1300+ Mitarbeiter skalierte. Er hat zu dem Thema growth performance management promoviert und vielfach publiziert. Vor Scaleon beriet er dutzende von hyperwachstumsunternehmen aus verschiedenen Branchen. Philipp ist Experte für Organisationskultur, Geschäftsmodellinnovation mit besonderem Fokus auf Plattformmodelle, Skalierungsstrategien, Organisationsdesign, OKRs (objectives & key results) sowie strategische Kennzahlen-systeme.